Glasperlen

Glasperlen sind eine zur Zeit aktuellere Modeströmung denn je. Modische Accessoires integrieren Glasperlen mehr als je zuvor. Ein Trend der von Amerika ausgehend nun auch Europa erfasst hat und es erlaubt kreative, verrückte, ausgefallene und spezielle Formen von Glasperlen als trendy Produkte einzusetzen.

Glasperlen werden an einem Perlenstab über der Flamme aus flüssigem Glas gewickelt. Dabei stehen dem Perlenkünstler verschiedenste Gestaltungs- und Modellierungsmöglichkeiten zur Verfügung. In das Glas der Glasperlen können auch Edelmetalle integriert oder in der Kaltglasberabeitung Muster heraussandgestrahlt werden. Ab einer gewissen Grösse der Glasperlen müssen diese auch wieder langsam abgekühlt werden (Perlenkühlofen), wie bei jeder Warmglasbearbeitung. Als zusätzliches Gestaltungsmittel kann auch der Sauerstoffgehalt der Flame verwendet werden. Je nach Glasbestandteilen erlaubt eine oxydierende oder eine reduzierende Flame unterschiedliche Effekte.

Nebst dem eigentlichen Schmuckbereich haben sich die exklusiveren Glasperlen auch als reine Sammlerobjekte etabliert. Glasperlen gibt es als Varainten aus Vollmaterial und auch als Hohlperlen, welche entweder geblasen werden, oder so aufgebaut werden, dass sie von eingeschlossner und erhitzter Luft wie von selbst aufgeblasen werden. Glasperlen mit bis zu 5 cm Durchmesser und mehr sind keine Seltenheit, wenn auch für deren Herstellung grössere Brenner und auch ein grosses Handwerkstalent vorhanden sein muss.

 

Zurück zur Suchmaske für Fachbegriffe

Zur Startseite unseres Ateliers für Fusing, Glaskunst und Glaskurse