Pottasche
Pottasche ist ein wesentlicher Glasbestandteil. Da die Mengen von Pottasche in einem Glassatz (Mischungsanleitung von Glas) stark variieren, findet bewusst keine Mengenangabe für Pottasche in einem typischen Glas statt. Und da die Geschichte des Glases sehr weit zurückreicht, gibt es zu den meisten Bestandeilen (Und Pottasche ist ein Glasbestandteil) neue und alte Bezeichnungen. Aus diesem Grund ist eventuell neben Pottasche auch ein Synonym zu Pottasche zu finden. Die nachfolgende Zusammenstellung hilft auch, Pottasche in die anderen naheligenden Bereiche rund um die Thematik Glasbestandteile einzuordnen:- Quarzsand: Der eigentliche Grundbestandteil von Glas. Je nach Glastyp variert der Anteil von Quarzsand stark.
- Natriumcarbonat, Soda:
- Pottasche, Kaliumcarbonat: Der Name Pottasche stammt von der alten Methode der Anreicherung von Kaliumcarbonat aus Holzasche. Kaliumcarbonat ist ein Netzwerkwandler und Flussmittel
- Feldspat, Tonerde, Aluminiumoxyd, Elektrokorund: Tonerde besteht aus Aluminiumoxyd. Elektrokorund ist eine Bezeichnung für Aluminiumoxyd, basieren auf dem Herstellungsprozess. Erhöht die chemische Beständigkeit. Erhöhung der Bruchfestigkeit.
- Kalk, Calciumcarbonat, kohlenaurer Kalk: Dient als Netzwerkwandler
- Bariumoxyd, Bleioxyd: Veränderung der Brechzahl von Licht.
- Fluorid: Trübungsmittel für Opalgläser
- Zirkoniumdioxid, Zirkonoxid, Calciumphosphat, Zinndioxid: Allgemeine Trübungsmittel (Zirkonoxid ist der Trivialnahme von Zirkoniumdioxid)
- Boroxid: Veränderung der thermischen Eigenschaften
- Zinkoxyd, Zinkeiweiss, Ewigweiss, Chinesisch Weiss, Thallium: Herabsetzung des Schmelzpunktes (Diese Stoffe werden als Flussmittel bezeichnet). Zinkeiweiss, Ewigweiss und 'Chinesisch Weiss' sind alte Bezeichnungen für Zinkoxyd
Zurück zur Suchmaske für Fachbegriffe
Zur Startseite unseres Ateliers für Fusing, Glaskunst und Glaskurse