Semantische Analyse von "Glashütte" |
Lexikalische Grundangaben für den Suchbegriff |
Häufigkeit gegenüber dem Wort "der" : 3,0517578125E-5
|
Absolute Häufigkeit in 50 Mio. Sätzen : 507
|
Grundform : Glashütte
Grundform : Glashütte
|
Wortart der Grundform : N
Wortart der Grundform : S
|
Wortvariante : Glashütten
Wortvariante : Glashütte
|
Sachgebiet(e) Aufgeteilt in allfällige Teilwörter des Ausdrucks |
- Gehört zum Sachgebiet Glas
- Gehört zum Sachgebiet Glas/Keramik/Steine/und/Erden
|
Wörter im Umfeld des SuchbegriffsAufgeteilt in allfällige Teilwörter des Ausdrucks. Die jeweilige Relevanz wird in Klammern angegeben |
In dieses Umfeld passt auch:
Stoevesandt(9),
Bernsdorfer(9),
Budenheim(9),
Glashüttenwerke(9),
Glashütter(9),
Gerresheim(8),
Achern(8),
Radeberg(6),
UNION(6),
Zschopau(6),
|
Beispielsätze mit dem jeweiligen WortteilZufällige Auswahl aus einer Datenbank mit 35 Millionen Sätzen in deutscher Sprache. |
- Erst mit Gründung des Vereins Glashütte e. V. 1991 zur Rettung der Ortschaft und des technischen Denkmals wurde dem Einhalt geboten.
- Auf Weltausstellungen in New York, Stettin, London und Wien waren die Glasbläser aus Glashütte präsent.
- Das war die Geburtsstunde von Glashütte.
- Der Landeigentümer Graf Friedrich Siegmund zu Solms Baruth beauftragte den Lieberoser Glasmachermeister Bernsdorff mit der Gründung einer Glashütte, in der das Bruchholz eine nutzbringende Anwendung erfahren sollte.
- Glashütte, ein winziges Walddorf bei Baruth (Teltow-Fläming) verdankt einem Naturereignis von 1715 seine Existenz.
- Fast 200 Jahre lang wurde in der Glashütte produziert.
- Graf zu Solms Baruth ließ nach dem großen Sturm die Glashütte bauen
- Fünf Bewerber gibt es für das Uhrenwerk Glashütte, in dem nur noch einhundert (einst 1 500) Angestellte beschäftigt sind.
- Armband- und Taschenuhren, nostalgische Zeitmesser wie Gangmodelle oder Marinechronometer - das sächsische Glashütte macht seit gestern nachdrücklich auf seine Existenz aufmerksam.
- Eine in Europa bisher einmalige Schau von Uhren aus dem osterzgebirgischen Glashütte ist seit gestern im Foyer des Fernsehturms am Alexanderplatz zu sehen.
- Im Fernsehturm ticken Uhren aus Glashütte
- Von dort 7 Kilometer Fußweg nach Glashütte.
- Auf dem ausgeschilderten Naturlehrpfad Glashütte lässt sich angenehm bummeln.
- Den Gasthof "Reuner" im Museumsdorf Glashütte unweit von Baruth (Teltow-Fläming) gibt es erst seit zwei Jahren, aber das Lokal hat sich bereits einen Namen gemacht.
- Die Glashütte ist seit Jahren außer Betrieb.
- An gleicher Stelle war in Annenwalde bereits im 18. Jahrhundert eine Glashütte errichtet worden.
- Neben der handwerklichen Glasveredelung werde die von Grund auf sanierte Scheune auch als Reisebüro für die Uckermark dienen, sagte die Vorsitzende des Vereins "Glashütte Annenwalde e.V.", Christa Kothe.
- Glashütte in alter Scheune eröffnet
- Wie Swatch am Mittwoch mitteilte, sei damit der Weg für Investitionen in Glashütte frei.
- Das Bundeskartellamt in Bonn hat die Übernahme des Luxusuhrenherstellers Glashütte Original durch die Schweizer Swatch Group gebilligt.
|